Noga Shaham
Chamber Music Connects the World, Junior
Geigen & Bratschen Meisterkurse, Teilnehmerin
Kronberg Academy Master
Kronberg Academy Professional Studies bei Nobuko Imai, ermöglicht durch die Dr. Rolf M. Schwiete-Stiftung
Im Jahr 2001 in Israel in eine musikalische Familie hineingeboren, verfolgte Noga ihren Weg als Geigerin unter der Anleitung ihres Vaters, Hagai Shaham. Im Jahr 2023 schloss sie ihr Bachelorstudium an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Nora Chastain ab.
Die junge israelische Bratschistin Noga Shaham ist bekannt für ihren außergewöhnlich warmen Ton und ihren ehrlichen künstlerischen Ausdruck, sei es als Solistin oder gemeinsam mit anderen in der Kammermusik. Derzeit eingeschrieben an der renommierten Kronberg Academy, widmet sich Noga dem Ausbau und der Verwirklichung ihres künstlerischen Potenzials. Erst kürzlich erhielt sie den Nobuko Imai Förderpreis bei den Geigen & Bratschen Meisterkursen der Kronberg Academy, und hat den Francois-Schapira-Viola-Preis des Aviv Wettbewerbs 2025 der America-Israel Cultural Foundation gewonnen. Nogas Talent und tiefgreifende Musikalität stellte Noga in dieser Saison auch bei Auftritten in der Londoner Wigmore Hall, der Genfer Victoria Hall und der Berliner Philharmonie unter Beweis.
Noga findet ihre größte Inspiration darin, Musik zu gestalten, die Menschen verbindet. Ihr Ziel ist es, eine musikalische Umgebung zu schaffen, in der unausgesprochene Gedanken durch gegenseitiges Zuhören und die Interaktion des Zusammenspiels ausgedrückt werden können, wodurch das Neben- und Miteinander individueller musikalischer Persönlichkeiten möglich wird.
Noga gewann 2021 den 2. Preis bei der Cecil Aronowitz International Viola Competition. Sie trat als Solistin mit internationalen Orchestern wie dem wie dem Jerusalem Symphony Orchestra, dem Israel Symphony Orchestra, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und dem Franz Liszt Chamber Orchestra auf.
Als gefragte Kammermusikerin konzertierte Noga mit weltbekannten Künstlern wie Christoph Eschenbach, Janine Jansen, Gidon Kremer, Antje Weithaas, Christian Tetzlaff, Gary Hoffman, Raphael Wallfisch, Miklós Perényi, Antonio Lysy, Ettore Causa, dem Busch Trio und Jörg Widmann. Sie trat bei bedeutenden Festivals wie dem Utrecht International Kamermuziek Festival, dem Sion Festival, dem Verbier Festival, den Crans-Montana Classics, dem Kronberg Academy „Chamber Music Connects the World“-Festival, der Gstaad Menuhin Academy und der Ozawa Academy auf.
Sie ist Stipendiatin der America-Israel Cultural Foundation und absolvierte das David Goldman Chamber Music Program am Jerusalem Music Centre. Seit 2025 ist sie geförderte Stipendiatin der Freunde Junger Musiker Berlin.
Gefördert von der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung, studiert Noga seit Oktober 2023 an der Kronberg Academy bei Nobuko Imai.
NORTHWEST. FOKUS ENGLAND
Mitwirkende
- Benjamin Hulett Tenor
- Hana Chang Violine
- William Hagen Violine
- Soojin Han Violine
- Christel Lee Violine
- Pauline van der Rest Violine
- Valeriy Sokolov Violine
- Matthew Lipman Viola
- Samuel Rosenthal Viola
- Noga Shaham Viola
- Hayoung Choi Violoncello
- Maciej Kułakowski Violoncello
- Edgar Moreau Violoncello
- Martina Consonni Piano
- Mishka Rushdie Momen Piano
Programm
Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett Nr. 30 g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob III:74 „Reiterquartett“
Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
On Wenlock Edge
Pause
Edward Elgar (1857–1934)
Klavierquintett a-Moll op. 84
Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.
Änderungen vorbehalten.
SOUTHWEST. FOKUS SPANIEN/PORTUGAL
Mitwirkende
- Cláudia Ribas Mezzosopran
- Marc Bouchkov Violine
- Stella Chen Violine
- Valeriy Sokolov Violine
- Matthew Lipman Viola
- Noga Shaham Viola
- Santiago Cañón Valencia Violoncello
- Brannon Cho Violoncello
- Ivan Karizna Violoncello
- Aleksey Shadrin Violoncello
- Julius Asal Piano
- Martina Consonni Piano
- Julia Hamos Piano
- Jérémie Moreau Piano
Programm
Maurice Ravel (1875–1937)
Rhapsodie espagnole M 54
Luigi Boccherini (1743–1805)
Streichquintett C-Dur op. 30 Nr. 6 G 324 „La Musica notturna delle strade di Madrid“
Pause
Andreia Pinto Correia (*1971)
Streichtrio (UA)
Manuel de Falla (1876–1946)
Siete canciones populares españolas
Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.
Änderungen vorbehalten.
JANINE JANSEN & FRIENDS I
Mitwirkende
- Janine Jansen Violine
- Hana Chang Violine
- Anna Im Violine
- Julian Rhee Violine
- Ruslan Talas Violine
- Pauline van der Rest Violine
- Noga Shaham Viola
- Clara Yuna Friedensburg Violoncello
- Denis Kozukhin Piano
Programm
Zoltán Kodály (1882–1967)
Serenade für 2 Violinen und Viola op. 12
Grażyna Bacewicz (1909–1969)
Quartett für vier Violinen
Joaquin Turina (1882–1949)
Fantasie op. 91 ‚Círculo‘
Maurice Ravel (1875–1937)
Sonate G-Dur für Violine und Klavier
Änderungen vorbehalten.
JANINE JANSEN & FRIENDS II
Mitwirkende
- Janine Jansen Violine
- Pauline van der Rest Violine
- Hana Chang Violine
- Amihai Grosz Viola
- Sào Soulez Larivière Viola
- Noga Shaham Viola
- Daniel Blendulf Violoncello
- LiLa Violoncello
- Benjamin Kruithof Violoncello
- Denis Kozukhin Piano
Programm
Franz Schubert (1797–1828)
Quartettsatz c-Moll D 703
Johannes Brahms (1833–1897)
Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60
Arnold Schönberg (1874–1951)
„Verklärte Nacht“ d-Moll für Streichsextett op. 4
Änderungen vorbehalten.
Wigmore Hall
Mitwirkende
- Hana Chang Violine
- Guido Sant’Anna Violine
- Michael Shaham Violine
- Noga Shaham Viola
- LiLa Violoncello
- Manuel Lipstein Violoncello
- Avery Gagliano Piano
Programm
Robert Schumann (1810–1856)
Novelletten Op. 21
Ernst von Dohnányi (1877–1960)
Serenade C-Dur Op. 10
Johannes Brahms (1833–1897)
Klaviertrio Nr. 3, Op. 101
Änderungen vorbehalten.
Wigmore Hall
Mitwirkende
- Hana Chang Violine
- Guido Sant’Anna Violine
- Michael Shaham Violine
- Noga Shaham Viola
- LiLa Violoncello
- Manuel Lipstein Violoncello
- Avery Gagliano Piano
- Sir András Schiff Piano
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, Op. 49
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Violinsonate Nr. 9 A-Dur, Op. 47 „Kreutzersonate”
Robert Schumann (1810–1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Änderungen vorbehalten.