Manuel Lipstein
Chamber Music Connects the World, Junior
Cello Meisterkurse, Teilnehmer
Kronberg Festival, Konzert
Mit Musik – Miteinander, Dozent
Kronberg Academy Bachelor
Kronberg Academy Master
Kronberg Academy Professional Studies bei Frans Helmerson, ermöglicht durch das Dr. Rainer und Christel Stoll-Patronat
Der 23-jährige Cellist und Komponist Manuel Lipstein bespielt renommierte Säle wie die Elbphilharmonie Hamburg, die Kölner Philharmonie, das Muziekgebouw Amsterdam, den Herkulessaal München und die Beijing Concert Hall. Seine Konzertreisen führen ihn nicht nur quer durch Europa, sondern auch in Länder wie Japan, China, Armenien und Malaysia. Besondere künstlerische Erfahrungen macht Manuel Lipstein als Solist mit Orchestern wie dem WDR-Symphonieorchester und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Im Juli 2024 wurde seine Debut-CD „roots“ bei Oehms Classics (NAXOS) veröffentlicht, 2025 folgt die CD „Pas de deux“ gemeinsam mit der Violinistin Linda Guo.
Im Alter von nur zehn Jahren wurde Manuel Lipstein 2011 Jungstudent bei Prof. Katharina Deserno an der Musikhochschule Köln, wo er von 2015 bis 2019 sein Jungstudium bei Prof. Maria Kliegel fortsetzte. Anschließend studierte er bis 2024 in Bachelor, Master und Professional Studies an der Kronberg Academy bei Prof. Frans Helmerson, ermöglicht durch das Dr. Rainer und Christel Stoll-Patronat. Außerdem wurde er in Komposition von Prof. Gerhard Müller-Hornbach und in Dirigat von Prof. Vassilis Christopoulos unterrichtet.
Weitere Inspiration erhält er auf Meisterkursen mit Größen wie Martha Argerich, András Schiff, Kirill Gerstein, Steven Isserlis, Leonid Gorokhov, Wolfgang-Emanuel Schmidt und Jens-Peter-Maintz.
Manuel Lipstein überzeugt die internationalen Jurys: Er gewann den Premier Grand Prix beim „Concours Flame“ in Paris, den ersten Preis und Sonderpreis beim „Concours de Violoncelle Prix Edmond Baert“ in Brüssel und – als jüngster Teilnehmer überhaupt – den dritten Preis bei „TONALi“ in Hamburg.
Außerdem ist er ein aktiver Kammermusiker, nicht nur gemeinsam mit Pianisten wie seinem Bruder Rafael, sondern auch im Duo mit Linda Guo (Violine) und mit seinem Quartett Philimaro. Ihm wurden der „WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster“ und der Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft verliehen. Als einziger Musiker überhaupt wurde Manuel Lipstein gleich zweifach „Best of NRW“-Preisträger.
Das Interpretieren von bestehendem Repertoire reicht dem 23-jährigen Künstler aber nicht: Seine Kompositionen erklingen im Rundfunk und auf Festivals weltweit, unter anderem bei AchtBrücken in Köln, bei BTHVN in Bonn, bei Aurora in Schweden, bei der Cello-Biënnale Amsterdam, beim Karl Thöne-Festival in Kuala Lumpur, sowie als Pflichtstücke beim ERPS-Wettbewerb in Bozen.
Kompositionsaufträge erhält er etwa von der Neuen Lausitzer Philharmonie, der Kronberg Academy, dem Landesmusikrat NRW und der Cello-Biënnale Amsterdam. Manuel Lipstein erhielt zahlreiche Bundespreise bei „Jugend Komponiert“; seine Kompositionen sind bei den Editionen Walhall (Magdeburg) und Musica Ferrum (London) veröffentlicht. Außerdem ist er Coach für Kammermusik (etwa in Kronberg), gibt Masterclasses (etwa in Kuala Lumpur) und ist Leiter von Improvisationsworkshops (etwa in Görlitz).
ÖFFENTLICHER KAMMERMUSIKWORKSHOP
Mitwirkende
- Cosima Soulez Larivière Violine
- Sào Soulez Larivière Viola
- Manuel Lipstein Violoncello
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung
15.15 Uhr
Franz Schubert (1797–1828)
Streichtriosatz B-Dur D 471: Allegro
16.00 Uhr
Viktor Ullmann (1898–1944)
Streichquartett Nr. 3 op. 46: I. Allegro moderato | II. Presto
17.00 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Streichquartett f-Moll op. 80: II. Allegro assai
17.45 Uhr
Robert Gerhard (1896–1970)
Streichquartett Nr. 1: II. Con vivacità | III. Grave
18.45 Uhr
Benjamin Britten (1913–1976)
3 Divertimenti für Streichquartett: II. Waltz | III. Burlesque
19.30 Uhr
Anton Webern (1883–1945)
Langsamer Satz für Streichquartett
ÖFFENTLICHER KAMMERMUSIKWORKSHOP
Mitwirkende
- Cosima Soulez Larivière Violine
- Sào Soulez Larivière Viola
- Manuel Lipstein Violoncello
Programm
09.30 Uhr
Viktor Ullmann (1898–1944)
Streichquartett Nr. 3 op. 46: I. Allegro moderato | II. Presto
10.30 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Streichquartett f-Moll op. 80: II. Allegro assai
11.45 Uhr
Benjamin Britten (1913–1976)
3 Divertimenti für Streichquartett: II. Waltz | III. Burlesque
15.00 Uhr
Anton Webern (1883–1945)
Langsamer Satz für Streichquartett
16.00 Uhr
Franz Schubert (1797–1828)
Streichtriosatz B-Dur D 471: Allegro
17.15 Uhr
Robert Gerhard (1896–1970)
Streichquartett Nr. 1: II. Con vivacità | III. Grave
18.15 Uhr
Benjamin Britten (1913–1976)
3 Divertimenti für Streichquartett: II. Waltz | III. Burlesque
19.00 Uhr
Anton Webern (1883–1945)
Langsamer Satz für Streichquartett
19.45 Uhr
Viktor Ullmann (1898–1944)
Streichquartett Nr. 3 op. 46: I. Allegro moderato | II. Presto
ÖFFENTLICHER KAMMERMUSIKWORKSHOP
Mitwirkende
- Cosima Soulez Larivière Violine
- Sào Soulez Larivière Viola
- Manuel Lipstein Violoncello
Programm
09.30 Uhr
Benjamin Britten (1913–1976)
3 Divertimenti für Streichquartett: II. Waltz | III. Burlesque
10.00 Uhr
Anton Webern (1883–1945)
Langsamer Satz für Streichquartett
10.30 Uhr
Franz Schubert (1797–1828)
Streichtriosatz B-Dur D 471: Allegro
11.15 Uhr
Robert Gerhard (1896–1970)
Streichquartett Nr. 1: II. Con vivacità | III. Grave
11.45 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Streichquartett f-Moll op. 80: II. Allegro assai
12.15 Uhr
Viktor Ullmann (1898–1944)
Streichquartett Nr. 3 op. 46: I. Allegro moderato | II. Presto
WERKSTATTKONZERT ZUM ABSCHLUSS
Mitwirkende
- Cosima Soulez Larivière Violine
- Sào Soulez Larivière Viola
- Manuel Lipstein Violoncello
Wigmore Hall
Mitwirkende
- Hana Chang Violine
- Guido Sant’Anna Violine
- Michael Shaham Violine
- Noga Shaham Viola
- LiLa Violoncello
- Manuel Lipstein Violoncello
- Avery Gagliano Piano
Programm
Robert Schumann (1810–1856)
Novelletten Op. 21
Ernst von Dohnányi (1877–1960)
Serenade C-Dur Op. 10
Johannes Brahms (1833–1897)
Klaviertrio Nr. 3, Op. 101
Änderungen vorbehalten.
Wigmore Hall
Mitwirkende
- Hana Chang Violine
- Guido Sant’Anna Violine
- Michael Shaham Violine
- Noga Shaham Viola
- LiLa Violoncello
- Manuel Lipstein Violoncello
- Avery Gagliano Piano
- Sir András Schiff Piano
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, Op. 49
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Violinsonate Nr. 9 A-Dur, Op. 47 „Kreutzersonate”
Robert Schumann (1810–1856)
Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Änderungen vorbehalten.