Hayoung Choi
Kronberg Academy Bachelor
Kronberg Academy Master
Kronberg Academy Professional Studies Studium bei Frans Helmerson ermöglicht durch das Casals-Patronat
Kronberg Academy Professional Studies Studium bei Wolfgang Emanuel Schmidt ermöglicht durch das Casals-Patronat
Hayoung Choi, eine junge Cellistin südkoreanischer Abstammung, wurde 1998 in Bielefeld geboren. Sie wurde am Korean National Institute for the Gifted in Arts in Korea von Hyong Won Chang und Myung-Wha Chung unterrichtet und studierte an der Purcell School of Music in Hertfordshire (England) bei Alexander Boyarsky.
2018 war sie Preisträgerin des Internationalen Krzysztof Penderecki Cello Wettbewerbs in Krakau, 2022 gewann sie den Queen-Elisabeth-Wettbewerb für Cello.
Hayoung Choi ist nicht nur bei den großen südkoreanischen Orchestern bereits stark gefragt, sondern sie konzertiert inzwischen auch in den USA und regelmäßig in Europa. Zu den Höhepunkten ihrer noch jungen Solo-Karriere zählen ihr Debüt bei den Boston Philharmonikern unter Benjamin Zander im November 2022, Auftritte mit der Camerata Salzburg und beim St. Moritz Festival. Jüngste Einladungen sie mit Kammermusik ins Berliner Konzerthaus und als Solistin in den Großen Saal der Berliner Philharmonie gemeinsam mit den Berliner Symphonikern.
Hayoung Choi spielt auf einem Cello von Giovanni Paolo Maggini, Brescia (c.1600), welches ihr großzügiger Weise von der Kumho Cultural Foundation und Asiana Airlines, Inc. zur Verfügung gestellt wurde.
2017 bekam sie beim Kronberg Academy Festival den Leyda Ungerer Preis verliehen. 2008 bekam sie bei den Cello Meisterkursen der Kronberg Academy den Landgraf von Hessen-Preis verliehen. Ab 2014 studierte sie an der Kronberg Academy bei Frans Helmerson, von 2018 bis 2020 bei Wolfgang Emanuel Schmidt. Das Studium wurde ermöglicht durch das Casals-Patronat. Seit 2022 studiert Hayoung Choi zudem in Madrid.
CENTRAL (ERÖFFNUNGSKONZERT). FOKUS DEUTSCHLAND
Mitwirkende
- Christel Lee Violine
- Alexander Sitkovetsky Violine
- Karolina Errera Viola
- Sara Ferrández Viola
- Matthew Lipman Viola
- Hayoung Choi Violoncello
- Marie-Elisabeth Hecker Violoncello
- Martin Helmchen Piano
Programm
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Duett mit zwei obligaten Augengläsern Es-Dur für Viola und Violoncello WoO 32
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66
Pause
Johannes Brahms (1833–1897)
Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Konzerteinführung um 17.15 Uhr im Großen Saal mit Prof. Dr. Friedemann Eichhorn.
Änderungen vorbehalten.
NORTHWEST. FOKUS ENGLAND
Mitwirkende
- Benjamin Hulett Tenor
- Hana Chang Violine
- William Hagen Violine
- Soojin Han Violine
- Christel Lee Violine
- Pauline van der Rest Violine
- Valeriy Sokolov Violine
- Matthew Lipman Viola
- Samuel Rosenthal Viola
- Noga Shaham Viola
- Hayoung Choi Violoncello
- Maciej Kułakowski Violoncello
- Edgar Moreau Violoncello
- Martina Consonni Piano
- Mishka Rushdie Momen Piano
Programm
Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett Nr. 30 g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob III:74 „Reiterquartett“
Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
On Wenlock Edge
Pause
Edward Elgar (1857–1934)
Klavierquintett a-Moll op. 84
Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.
Änderungen vorbehalten.