William Hagen
Kronberg Academy Professional Studies Studium bei Christian Tetzlaff ermöglicht durch das Dieter und Elisabeth Feddersen-Patronat
Kronberg Festival, Workshop
Chamber Music Connects the World, Junior
Geigen Meisterkurse, Konzert
Kronberg Festival, Konzert
Mit Musik – Miteinander, Dozent
Chamber Music Connects the World
Der 1992 in Salt Lake City, Utah (USA) geborene William Hagen ist als Solist, Rezitalist und Kammermusiker in den Vereinigten Staaten, Europa, Asien und Lateinamerika aufgetreten. Als Solist trat William mit dem Chicago Symphony Orchestra, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Detroit Symphony Orchestra, dem HR Sinfonieorchester Frankfurt, dem San Francisco Symphony Orchestra, dem Seattle Symphony Orchestra, dem Utah Symphony Orchestra und vielen anderen Orchestern weltweit auf.
Als Rezitalist und Kammermusiker ist William in Konzertsälen wie der Wigmore Hall und dem Louvre aufgetreten und hat mit Künstlern wie Steven Isserlis, Gidon Kremer, Edgar Meyer und Tabea Zimmerman zusammengearbeitet, um nur einige zu nennen. Er hält einen aktiven Zeitplan auf beiden Seiten des Atlantiks aufrecht und reist häufig nach Europa und in Städte in den USA, um ein breites Spektrum an Repertoire zu spielen.
Im Jahr 2020 veröffentlichte William sein Debütalbum "Danse Russe" mit seinem guten Freund und häufigen Kollaborateur, dem Pianisten Albert Cano Smit. Das Album ist auf allen Streaming-Plattformen verfügbar.
William begann im Alter von 4 Jahren mit dem Geigenspiel und studierte die Suzuki-Methode bei Natalie Reed und später bei Deborah Moench. Er studierte bei Itzhak Perlman und Catherine Cho an der Juilliard School, bei Christian Tetzlaff an der Kronberg Academy und war ein langjähriger Schüler von Robert Lipsett, mit dem er 11 Jahre lang sowohl an der Colburn Community School of Performing Arts als auch am Colburn Conservatory of Music studierte. Im Jahr 2015 gewann William den 3. Preis beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel.
William spielt auf der "Arkwright Lady Rebecca Sylvan" Antonio Stradivari aus dem Jahr 1732 und auf einem Geigenbogen von Francois Xavier Tourte, beides eine großzügige Leihgabe der Rachel Barton Pine Foundation.
Von 2016 bis 2019 studierte William Hagen an der Kronberg Academy bei Christian Tetzlaff. Das Studium wurde ermöglicht durch das Dieter und Elisabeth Feddersen-Patronat.
Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Öffentliche Proben:
12. Mai
Mitwirkende
- Hana Chang Violine
- William Hagen Violine
- Soojin Han Violine
- Christel Lee Violine
- Karolina Errera Viola
- Samuel Rosenthal Viola
- Noga Shaham Viola
- Oliver Herbert Violoncello
- Maciej Kułakowski Violoncello
- Edgar Moreau Violoncello
- Mishka Rushdie Momen Piano
- Thomas Flender Horn
- Josef Weissteiner Horn
Programm
11.45 - 13.30, Carl Bechstein Saal
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Ein musikalischer Spaß „Dorfmusikantensextett“ KV522
Soojin Han, Hana Chang, Karolina Errera, Oliver Herbert, Thomas Flender, Josef Weissteiner
15.00 - 17.00, Carl Bechstein Saal
Anton Webern (1883–1945)
Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
Hana Chang, Christel Lee, Samuel Rosenthal, Maciej Kułakowski
17.15 - 19.15, Carl Bechstein Saal
Franz Schubert (1797–1828)
Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898
William Hagen, Edgar Moreau, Mishka Rushdie Momen
17.15 - 19.15, Kleiner Vorspielraum
Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett Nr. 30 g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob III:74 „Reiterquartett“
Christel Lee, Hana Chang, Noga Shaham, Maciej Kułakowski
Änderungen vorbehalten.
Öffentliche Proben:
13. Mai
Mitwirkende
- Hana Chang Violine
- Stella Chen Violine
- William Hagen Violine
- Soojin Han Violine
- Jonian Ilias Kadesha Violine
- Christel Lee Violine
- Matthew Lipman Viola
- Noga Shaham Viola
- Brannon Cho Violoncello
- Hayoung Choi Violoncello
- Maciej Kułakowski Violoncello
- Edgar Moreau Violoncello
- Martina Consonni Piano
- Mishka Rushdie Momen Piano
Programm
9.30 - 11.30, Carl Bechstein Saal
Franz Schubert (1797–1828)
Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898
William Hagen, Edgar Moreau, Mishka Rushdie Momen
11.45 - 13.45, Kleiner Vorspielraum
Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett Nr. 30 g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob III:74 „Reiterquartett“
Christel Lee, Hana Chang, Noga Shaham, Maciej Kułakowski
11.45 - 13.45, Carl Bechstein Saal
Edward Elgar (1857–1934)
Klavierquintett a-Moll op. 84
Jonian Ilias Kadesha, Soojin Han, Matthew Lipman, Hayoung Choi, Martina Consonni
15.00 - 17.00, Carl Bechstein Saal
Andreia Pinto Correia (*1971)
Streichtrio (UA)
Stella Chen, Matthew Lipman, Brannon Cho
Änderungen vorbehalten.
SOUTHEAST. FOKUS ÖSTERREICH
Mitwirkende
- Hana Chang Violine
- William Hagen Violine
- Soojin Han Violine
- Christel Lee Violine
- Karolina Errera Viola
- Samuel Rosenthal Viola
- Oliver Herbert Violoncello
- Maciej Kułakowski Violoncello
- Edgar Moreau Violoncello
- Mishka Rushdie Momen Piano
- Thomas Flender Horn
- Josef Weissteiner Horn
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Ein musikalischer Spaß „Dorfmusikantensextett“ KV522
Anton Webern (1883–1945)
Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
Pause
Franz Schubert (1797–1828)
Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898
Änderungen vorbehalten.
NORTHWEST. FOKUS ENGLAND
Mitwirkende
- Benjamin Hulett Tenor
- Hana Chang Violine
- William Hagen Violine
- Soojin Han Violine
- Jonian Ilias Kadesha Violine
- Christel Lee Violine
- Pauline van der Rest Violine
- Matthew Lipman Viola
- Samuel Rosenthal Viola
- Noga Shaham Viola
- Hayoung Choi Violoncello
- Maciej Kułakowski Violoncello
- Edgar Moreau Violoncello
- Martina Consonni Piano
- Mishka Rushdie Momen Piano
Programm
Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett Nr. 30 g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob III:74 „Reiterquartett“
Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
On Wenlock Edge
Pause
Edward Elgar (1857–1934)
Klavierquintett a-Moll op. 84
Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.
Änderungen vorbehalten.
ERÖFFNUNGSKONZERT / CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE / SIR ANDRÁS SCHIFF
Mitwirkende
- William Hagen Violine
- Bryan Cheng Violoncello
- Martina Consonni Piano
- Chamber Orchestra of Europe
- Sir András Schiff Leitung
Programm
Franz Schubert (1797–1828)
Entr’acte Nr. 3 B-Dur aus „Rosamunde“ D 797
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Tripelkonzert C-Dur op. 56
17.15 Uhr, Casals Forum, Großer Saal
KONZERTEINFÜHRUNG K1
Mit Norbert Gertsch (Henle Verlag)
Änderungen vorbehalten.
Doppelt genießen & sparen
Dieses Konzert können Sie auch im Paket buchen.
Sie sparen 20% gegenüber dem Kauf von Einzelkarten.