Valeriy Sokolov

Kronberg Academy Professional Studies Studium bei Ana Chumachenco
Chamber Music Connects the World, Junior
Geigen Meisterkurse, Konzert
Kronberg Festival, Konzert
Der 1986 in der Ukraine geborene Valeriy Sokolov war elf Jahre alt, als er zum ersten Mal öffentlich als Solist mit Orchester auftrat. 1999 wurde ihm der Study Grant Prize beim Internationalen Pablo Sarasate Wettbewerb in Pamplona (Spanien) zugesprochen. Dieser von Vladimir Spivakov gestiftete, mit einem Stipendium verbundene Preis ermöglichte es ihm, in die Yehudi Menuhin School einzutreten, wo er Schüler von Natalia Borarskaya wurde. Außerdem besuchte er Meisterkurse bei Mstislav Rostropovich, Zvi Zeitlin, Dora Schwarzenberg, Zakhar Bron, Ruggiero Ricci und Igor Ozim.
2005 gewann Valeriy Sokolov den Grand Prix beim internationalen George Enescu-Violinwettbewerb. Zudem wurden ihm der Preis der Enescu Foundation und die Auszeichnung für die beste Ausführung der dritten Sonate von Enescu verliehen.
Regelmäßig ist Sokolov zu Gast bei den bedeutendsten Orchestern weltweit wie dem Philharmonia Orchestra, Chamber Orchestra of Europe, Cleveland Orchestra, BBC Symphony Orchestra, Tonhalle Orchester Zürich, Rotterdam Philharmonic, City of Birmingham Symphony Orchestra, Tokyo Symphony, Seoul Philharmonic, Orchestre de Paris, Oslo Philharmonic, Berlin Konzerthausorchester, Royal Philharmonic Orchestra, Shanghai Symphony Orchestra and the New Japan Philharmonic Orchestra.
Er arbeitet mit Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, David Zinman, Susanna Mälkki, Andris Nelsons, Peter Oundjian, Rafael Payare, Santtu-Matias Rouvali, Yannick Nézet-Séguin, Juraj Valcuha und Kirill Karabits zusammen.
Valeriy Sokolov spielte bei zahlreichen bedeutenden europäischen Festivals wie Verbier und Lockenhaus sowie 2017 beim Lucerne Festival. Regelmäßig tritt er in den berühmtesten Konzertsälen der Welt auf, darunter das Théâtre du Chatelet Paris, London Wigmore Hall, Lincoln Center, Mariinsky Theater, Prinzregenten Theater München und der Wiener Musikverein. Als engagierter Kammermusiker arbeitet er mit Partnern wie Gary Hoffman, Gerard Causse, Lisa Batiashvili, Francois Leleux, Nelson Goerner und einigen mehr zusammen.
Bei Erato Records spielte Valeriy Sokolov 2010 die Violinkonzerte von Bartók and Tchaikovsky mit dem Tonhalle Orchester Zürich unter David Zinman ein.
Von 2009 bis 2011 studierte Valeriy Sokolov an der Kronberg Academy bei Ana Chumachenco.
NORTHWEST. FOKUS ENGLAND
Mitwirkende
- Benjamin Hulett Tenor
- Hana Chang Violine
- William Hagen Violine
- Soojin Han Violine
- Christel Lee Violine
- Pauline van der Rest Violine
- Valeriy Sokolov Violine
- Matthew Lipman Viola
- Samuel Rosenthal Viola
- Noga Shaham Viola
- Hayoung Choi Violoncello
- Maciej Kułakowski Violoncello
- Edgar Moreau Violoncello
- Martina Consonni Piano
- Mishka Rushdie Momen Piano
Programm
Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett Nr. 30 g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob III:74 „Reiterquartett“
Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
On Wenlock Edge
Pause
Edward Elgar (1857–1934)
Klavierquintett a-Moll op. 84
Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.
Änderungen vorbehalten.
SOUTHWEST. FOKUS SPANIEN/PORTUGAL
Mitwirkende
- Cláudia Ribas Mezzosopran
- Marc Bouchkov Violine
- Stella Chen Violine
- Valeriy Sokolov Violine
- Matthew Lipman Viola
- Noga Shaham Viola
- Santiago Cañón Valencia Violoncello
- Brannon Cho Violoncello
- Ivan Karizna Violoncello
- Aleksey Shadrin Violoncello
- Julius Asal Piano
- Martina Consonni Piano
- Julia Hamos Piano
- Jérémie Moreau Piano
Programm
Maurice Ravel (1875–1937)
Rhapsodie espagnole M 54
Luigi Boccherini (1743–1805)
Streichquintett C-Dur op. 30 Nr. 6 G 324 „La Musica notturna delle strade di Madrid“
Pause
Andreia Pinto Correia (*1971)
Streichtrio (UA)
Manuel de Falla (1876–1946)
Siete canciones populares españolas
Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.
Änderungen vorbehalten.
WEST. FOKUS FRANKREICH
Mitwirkende
- Marc Bouchkov Violine
- Soojin Han Violine
- Dami Kim Violine
- Valeriy Sokolov Violine
- Karolina Errera Viola
- Brannon Cho Violoncello
- Ivan Karizna Violoncello
- Julius Asal Piano
- Julia Hamos Piano
- Itai Navon Piano
- Thorsten Johanns Klarinette
Programm
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
La muse et le poète op. 132
Darius Milhaud (1892–1974)
Suite für Klarinette, Violine und Klavier op. 157b
Pause
César Franck (1822–1890)
Klavierquintett f-Moll
Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Prof. Dr. Friedemann Eichhorn.
Änderungen vorbehalten.