Soojin Han

Violine

2009 – 2010
Kronberg Academy Professional Studies Studium bei Ana Chumachenco
2010
Chamber Music Connects the World, Junior
2011
Geigen Meisterkurse, Konzert
2013
Alumni Treffen

Soojin Han, 1986 in Korea geboren, lebt seit ihrem zweiten Lebensjahr in Großbritannien. Mit acht Jahren begann sie Geige zu spielen und wurde in die Yehudi Menuhin Schule aufgenommen, bevor sie an der Purcell School bei Felix Andrievsky studierte. Später setzte sie ihr Studium an der Oxford University und an der Royal Academy of Music in London fort. 

Soojin trat als Solistin unter anderem mit dem London Symphony-Orchestra, den Poznan Philharmonikern, den Philharmonikern in Tokio und Seoul, dem Korean Symphony Orchestra, dem London Soloists Chamber Orchestra und dem Pariser Ensemble Ricercata auf. Konzerte gab sie in England, Europa und im Fernen Osten, unter anderem in fast allen großen Londoner Konzertsälen, dem Concertgebouw Amsterdam, in der Suntory Hall, der Operacity und der Bunkamura Orchard Hall in Tokio, in der Osaka Symphony Hall und im Sejong Arts Centre in Seoul. Aufnahmen von ihr waren im polnischen, holländischen und koreanischen Radio zu hören.

2001 gewann Soojin als jüngste Teilnehmerin den zweiten Preis beim renommierten internationalen Wieniawski Violinwettbewerb in Poznan (Polen), wo sie mit weiteren sieben Sonderpreisen ausgezeichnet wurde, darunter dem Kritiker- und Journalisten-Preis und dem Zuhörer-Preis des Polnischen Rundfunks.

Neben zahlreichen anderen internationalen Auszeichnungen gewann sie 2002 den 1. Preis beim Tunbridge Wells International Young Concert Artists Wettbewerb und im Jahr 2006 den Internationaler Musikwettbewerb „pacem in terris“ in Bayreuth.

Weitere Preise, die Sojin gewann sind der „Musicians Benevolent Fund's Manoug Parikian Prize“ 2001, der „Royal Philharmonic Society's Emily Anderson Award“ 2002, die „LSO Scholarship Competition“ 2002, Martin Music Stipendium und Hattori Foundation Stipendium, einen „Allcard Award“ der “Worshipful Company of Musicians“ 2008 und der „Countess of Munster Award“ 2008.

Ihre Liebe zur Kammermusik führte Soojin mehrmals nach Cornwall, um am Open Chamber Music der IMS Prussia Cove teilzunehmen.

Soojin Han spielt auf einer Antonio Stradivari von 1666, der Leihgabe eines ungenannten Sponsors. 

2009 bis 2010 studierte sie inden Kronberg Academy Professional Studies bei Ana Chumachenco. 


Stand: Januar 2024
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

SOUTHEAST. FOKUS ÖSTERREICH

Chang, Hagen, Han, Lee, Errera, Ferrández, Herbert, Kułakowski, Moreau, Rushdie Momen, Flender, Weissteiner

Mitwirkende

  • Hana Chang Violine
  • William Hagen Violine
  • Soojin Han Violine
  • Christel Lee Violine
  • Karolina Errera Viola
  • Sara Ferrández Viola
  • Oliver Herbert Violoncello
  • Maciej Kułakowski Violoncello
  • Edgar Moreau Violoncello
  • Mishka Rushdie Momen Piano
  • Thomas Flender Horn
  • Josef Weissteiner Horn

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Ein musikalischer Spaß „Dorfmusikantensextett“ KV522

Anton Webern (1883–1945)
Fünf Sätze für Streichquartett op. 5

Pause

Franz Schubert (1797–1828)
Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

NORTHWEST. FOKUS ENGLAND

Hulett, Chang, Hagen, Han, Lee, van der Rest, Sokolov, Lipman, Rosenthal, Shaham, Choi, Kułakowski, Moreau, Consonni, Rushdie Momen

Mitwirkende

  • Benjamin Hulett Tenor
  • Hana Chang Violine
  • William Hagen Violine
  • Soojin Han Violine
  • Christel Lee Violine
  • Pauline van der Rest Violine
  • Valeriy Sokolov Violine
  • Matthew Lipman Viola
  • Samuel Rosenthal Viola
  • Noga Shaham Viola
  • Hayoung Choi Violoncello
  • Maciej Kułakowski Violoncello
  • Edgar Moreau Violoncello
  • Martina Consonni Piano
  • Mishka Rushdie Momen Piano

Programm

Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett Nr. 30 g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob III:74 „Reiterquartett“

Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
On Wenlock Edge

Pause

Edward Elgar (1857–1934)
Klavierquintett a-Moll op. 84

Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

WEST. FOKUS FRANKREICH

Bouchkov, Han, Kim, Sokolov, Errera, Cho, Karizna, Asal, Hamos, Navon, Johanns

Mitwirkende

  • Marc Bouchkov Violine
  • Soojin Han Violine
  • Dami Kim Violine
  • Valeriy Sokolov Violine
  • Karolina Errera Viola
  • Brannon Cho Violoncello
  • Ivan Karizna Violoncello
  • Julius Asal Piano
  • Julia Hamos Piano
  • Itai Navon Piano
  • Thorsten Johanns Klarinette

Programm

Camille Saint-Saëns (1835–1921)
La muse et le poète op. 132

Darius Milhaud (1892–1974)
Suite für Klarinette, Violine und Klavier op. 157b

Pause

César Franck (1822–1890)
Klavierquintett f-Moll

Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Prof. Dr. Friedemann Eichhorn.

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

EAST I. FOKUS TSCHECHIEN

Bär, Han, Fu, Mohamed, Kułakowski

Mitwirkende

  • Dietmar Bär Rezitation
  • Soojin Han Violine
  • Leonard Fu Violine
  • Sindy Mohamed Viola
  • Maciej Kułakowski Violoncello

Programm

Rezitation: Tolstoi „Die Kreutzer-Sonate“

Leoš Janáček (1854–1928)
Streichquartett Nr. 1 „Die Kreutzer-Sonate“

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €