Sào Soulez Larivière
Mit Musik - Miteinader
Chamber Music Connects the World
Kronberg Festival, Workshop
Kronberg Festival, Konzert
Kronberg Academy Master bei Tabea Zimmermann, ermöglicht durch das Leber-Patronat
Der französisch-niederländische Bratschist Sào Soulez Larivière baute sich schnell eine blühende Karriere als vielseitiger Musiker auf. Er fasziniert das Publikum mit seinem Spiel und seiner originellen Programmierung und bemüht sich, die Zugänglichkeit und Wahrnehmung klassischer Musik in unserer modernen Welt zu erweitern.
Er wurde von den International Classical Music Awards (ICMA) zum „Young Artist of the Year“ 2023 ernannt und von der European Concert Hall Organisation (ECHO) als „Rising Star“ nominiert, was bedeutet, dass er in der Saison 2024/25 in den bedeutendsten Konzertsälen Europas auftreten wird.
Diese Erfolge bauen auf seiner wachsenden internationalen Karriere auf, die durch jüngste Wettbewerbserfolge vorangetrieben wird, darunter der erste Preis beim Prague Spring International Competition 2023, sowie Hauptpreise bei den Wettbewerben von Tokio, Oskar Nedbal, Max Rostal, Cecil Aronowitz und Johannes Brahms.
Kammermusik stand schon immer im Mittelpunkt seiner musikalischen Erziehung. Seine Liebe zur Musik teilte er mit seiner Schwester, der Geigerin Cosima Soulez Larivière, mit der er noch immer häufig auftritt. Sào ist auch Mitglied des Frielinghaus Ensembles, das mehrere von der Kritik gefeierte Alben veröffentlicht hat.
Als Fürsprecher der Erweiterung des Horizonts des Bratschenrepertoires, arrangiert er gerne Werke für sein Instrument und fördert zeitgenössische Musik. Die Zusammenarbeit mit renommierten Komponisten wie Fazil Say, Olli Mustonen und Julia Wolfe gab ihm die beispiellose Gelegenheit, tiefer in die kreative Seite der Musik einzutauchen.
Geboren 1998 in Paris, begann Sào seine musikalische Laufbahn ursprünglich mit der Geige. Schon in jungen Jahren erhielt er ein Stipendium für ein Studium bei Natasha Boyarsky an der Yehudi Menuhin School in England. Dort entdeckte er die Bratsche durch Kammer- und Orchestermusik und beschloss, sich in seinen späteren Schuljahren voll und ganz dem Instrument zu widmen.
Seine künstlerische Entwicklung wurde durch die Zusammenarbeit mit vielen renommierten Musikern wie Jean Sulem, Nobuko Imai, Antoine Tamestit, Boris Garlitsky und Steven Isserlis zutiefst bereichert.
Sào lebt in Berlin und schloss seinen Bachelor of Music bei Tabea Zimmermann an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ ab. Seinen Master-Abschluss erwarb er an der Kronberg Academy, wo er derzeit das Professional Studies-Programm absolviert.
Das Unterrichten ist zu einer großen Leidenschaft in Sàos musikalischem Leben geworden, und er freut sich, ab Herbst 2023 als Professor für Bratsche an der Universität Mozarteum Salzburg berufen zu werden.
Er wurde mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter dem „Ritter Preis“ der Oscar und Vera Ritter-Stiftung und dem Fanny Mendelssohn Förderpreis, der ihm die Veröffentlichung seines Debütalbums „Impression“ ermöglichte.
Sào ist außerdem Stipendiat des Yehudi Menuhin „Live Music Now“ e.V. Berlin und war für der Saison 2023/24 Classeek Ambassador. Er erhielt großzügige Unterstützung von der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz. In den Jahren 2024-26 wird er am Career Advancement Program der Günther Caspar-Stiftung teilnehmen.
Sào spielt eine Bratsche, die 2013 von Fréderic Chaudière in Montpellier gebaut wurde.
Seit 2022 studiert er an der Kronberg Academy bei Tabea Zimmermann, ermöglicht durch das Leber-Patronat.
Sào Soulez Larivière – All that Jazz
Mitwirkende
- Sào Soulez Larivière Viola
Programm
D. Milhaud (1892–1974)
La Création du Monde for piano quintet Op. 81b
I. Prélude
II. Fugue
III. Romance
IV. Scherzo
V. Final
J. Kosma arr. T. Takemitsu (1930–1996)
Les Feuilles Mortes (for string quartet)
E. Schulhoff (1894–1942)
Hot Sonata (arr. for viola & piano)
I. (M. M. Viertel = 66)
II. (M. M. Halbe = 112)
III. (M. M. Viertel = 80)
IV. (M. M. Halbe = 132)
D. Tabakova (*1980)
Suite in Jazz Style
I. Confident
II. Nocturnal
III. ♩ = 240
Weitere Mitwirkende
Martina Consonni - Piano
Hans Christian Aavik - Violine
Cosima Soulez Larivière - Violine
Oliver Herbert - Cello
Das musikalische Programm wie auch das gedruckte Abendprogramm werden durch die Studierenden selbst gestaltet.
MittwochsKonzerte im Paket.Hier können Sie fünf Konzerte zum Preis von vier Konzerten buchen.
ÖFFENTLICHER KAMMERMUSIKWORKSHOP
Mitwirkende
- Cosima Soulez Larivière Violine
- Sào Soulez Larivière Viola
- Manuel Lipstein Violoncello
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung
15.15 Uhr
Franz Schubert (1797–1828)
Streichtriosatz B-Dur D 471: Allegro
16.00 Uhr
Viktor Ullmann (1898–1944)
Streichquartett Nr. 3 op. 46: I. Allegro moderato | II. Presto
17.00 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Streichquartett f-Moll op. 80: II. Allegro assai
17.45 Uhr
Robert Gerhard (1896–1970)
Streichquartett Nr. 1: II. Con vivacità | III. Grave
18.45 Uhr
Benjamin Britten (1913–1976)
3 Divertimenti für Streichquartett: II. Waltz | III. Burlesque
19.30 Uhr
Anton Webern (1883–1945)
Langsamer Satz für Streichquartett
ÖFFENTLICHER KAMMERMUSIKWORKSHOP
Mitwirkende
- Cosima Soulez Larivière Violine
- Sào Soulez Larivière Viola
- Manuel Lipstein Violoncello
Programm
09.30 Uhr
Viktor Ullmann (1898–1944)
Streichquartett Nr. 3 op. 46: I. Allegro moderato | II. Presto
10.30 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Streichquartett f-Moll op. 80: II. Allegro assai
11.45 Uhr
Benjamin Britten (1913–1976)
3 Divertimenti für Streichquartett: II. Waltz | III. Burlesque
15.00 Uhr
Anton Webern (1883–1945)
Langsamer Satz für Streichquartett
16.00 Uhr
Franz Schubert (1797–1828)
Streichtriosatz B-Dur D 471: Allegro
17.15 Uhr
Robert Gerhard (1896–1970)
Streichquartett Nr. 1: II. Con vivacità | III. Grave
18.15 Uhr
Benjamin Britten (1913–1976)
3 Divertimenti für Streichquartett: II. Waltz | III. Burlesque
19.00 Uhr
Anton Webern (1883–1945)
Langsamer Satz für Streichquartett
19.45 Uhr
Viktor Ullmann (1898–1944)
Streichquartett Nr. 3 op. 46: I. Allegro moderato | II. Presto
ÖFFENTLICHER KAMMERMUSIKWORKSHOP
Mitwirkende
- Cosima Soulez Larivière Violine
- Sào Soulez Larivière Viola
- Manuel Lipstein Violoncello
Programm
09.30 Uhr
Benjamin Britten (1913–1976)
3 Divertimenti für Streichquartett: II. Waltz | III. Burlesque
10.00 Uhr
Anton Webern (1883–1945)
Langsamer Satz für Streichquartett
10.30 Uhr
Franz Schubert (1797–1828)
Streichtriosatz B-Dur D 471: Allegro
11.15 Uhr
Robert Gerhard (1896–1970)
Streichquartett Nr. 1: II. Con vivacità | III. Grave
11.45 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Streichquartett f-Moll op. 80: II. Allegro assai
12.15 Uhr
Viktor Ullmann (1898–1944)
Streichquartett Nr. 3 op. 46: I. Allegro moderato | II. Presto
WERKSTATTKONZERT ZUM ABSCHLUSS
Mitwirkende
- Cosima Soulez Larivière Violine
- Sào Soulez Larivière Viola
- Manuel Lipstein Violoncello
SOUTH. FOKUS ITALIEN
Mitwirkende
- Marc Bouchkov Violine
- Stella Chen Violine
- Dami Kim Violine
- Karolina Errera Viola
- Samuel Rosenthal Viola
- Sào Soulez Larivière Viola
- Andreas Brantelid Violoncello
- Santiago Cañón Valencia Violoncello
- Aleksey Shadrin Violoncello
- Julia Hamos Piano
- Thorsten Johanns Klarinette
Programm
Nino Rota (1911–1979)
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier
Giuseppe Verdi (1813–1901)
Streichquartett e-Moll
Pause
Pjotr Iljitsch Tchaikovsky (1840–1893)
Streichsextett d-Moll op. 70 „Souvenir de Florence“
Änderungen vorbehalten.
JANINE JANSEN & FRIENDS II
Mitwirkende
- Janine Jansen Violine
- Pauline van der Rest Violine
- Hana Chang Violine
- Amihai Grosz Viola
- Sào Soulez Larivière Viola
- Noga Shaham Viola
- Daniel Blendulf Violoncello
- LiLa Violoncello
- Benjamin Kruithof Violoncello
- Denis Kozukhin Piano
Programm
Franz Schubert (1797–1828)
Quartettsatz c-Moll D 703
Johannes Brahms (1833–1897)
Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60
Arnold Schönberg (1874–1951)
„Verklärte Nacht“ d-Moll für Streichsextett op. 4
Änderungen vorbehalten.
JANINE JANSEN & FRIENDS III
Mitwirkende
- Janine Jansen Violine
- Anna Im Violine
- Ruslan Talas Violine
- Pauline van der Rest Violine
- Amihai Grosz Viola
- Sào Soulez Larivière Viola
- Haesue Lee Viola
- Daniel Blendulf Violoncello
- LiLa Violoncello
- Petar Pejčić Violoncello
- Dominik Wagner Kontrabass
- Denis Kozukhin Piano
Programm
Sergei Prokofiev (1891–1953)
Sonate C-Dur für zwei Violinen op. 56
Antonín Dvořák (1841–1904)
Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur op. 87
Johann Strauss (1825–1899)
Metamorphosen für Streichseptett
Änderungen vorbehalten.
RADERBERGKONZERT
Mitwirkende
- Hans Christian Aavik Violine
- Cosima Soulez Larivière Violine
- Sào Soulez Larivière Viola
- Bryan Cheng Violoncello
- Julia Hamos Piano
Programm
Hans Krása (1899–1944)
Tanz für Violine, Viola und Violoncello
Gustav Mahler (1860–1911)
Klavierquartett a-Moll
Antonín Dvořák (1841–1904)
Terzetto für zwei Violinen und Viola, op. 74
Béla Bartók (1881–1945)
Klavierquintett C-Dur Sz 23
Änderungen vorbehalten.