Karolina Errera

Viola

2019 – 2023
Kronberg Academy Professional Studies Studium bei Tabea Zimmermann ermöglicht durch die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung
2014
Chamber Music Conncets the World, Junior
2020
Mit Musik – Miteinander, Dozent
2021 und 2022
Kronberg Festival, Konzert
2022, 2023
Chamber Music Connects the World, Konzert

Karolina Errera, geboren 1993 in Russland, ist in einer dominikanisch-russischen Familie aufgewachsen, mit musikalischen Einflüssen aus aller Welt um sich herum. Nach Abschluss ihres Studiums an der Musikschule bildete sich die Bratscherin im Rahmen ihres Bachelorstudiums an der Universität der Künste Berlin bei Wilfried Strehle weiter. Bis 2019 studierte sie bei Tabea Zimmermann an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. 

Karolina genießt es, ihre künstlerische Persönlichkeit in unterschiedlichen Formationen zu entfalten. Als Akademistin der Berliner Philharmoniker lernte sie, über sich hinauszuwachsen und Teil eines größeren Ganzen zu sein, ohne dabei sich selbst zu vergessen. In der Kammermusik fasziniert sie die Empfindlichkeit des gemeinsamen kreativen Moments und die direkte Kommunikation untereinander. Als Solistin möchte sie die Geschichten hinter den Musikstücken erzählen und dabei wieder und wieder auch mehr über sich selbst erfahren. 

Karolina Errera gewann zahlreiche Preise, unter anderem den bedeutenden Yuri-Bashmet- Wettbewerb und den 2. Preis beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen. Sie spielte bereits in Konzertsälen wie in Wigmore Hall London, dem Konzerthaus Berlin, Fondation Louis Vuitton oder der Berliner Philharmonie. Außerdem ist sie regelmäßig bei internationalen Festivals wie dem Verbier Festival, dem Moritzburg Festival, dem Krzyzowa Musikfestival zu Gast. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit vergisst die Bratscherin aber niemals ihr Ziel: Musik für alle zu spielen und jeden und jede einzuladen, mit ihr in die schillernde Welt der klassischen Musik einzutauchen. 

2019-2023 studierte sie bei Tabea Zimmermann an der Kronberg Academy und wurde durch ein Stipendium der arteMusica-Stiftung gefördert. Das Studium wurde ermöglicht durch die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?


Stand: Januar 2024
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

CENTRAL (ERÖFFNUNGSKONZERT). FOKUS DEUTSCHLAND

Lee, Sitkovetsky, Errera, Ferrández, Lipman, Choi, Hecker, Helmchen

Mitwirkende

  • Christel Lee Violine
  • Alexander Sitkovetsky Violine
  • Karolina Errera Viola
  • Sara Ferrández Viola
  • Matthew Lipman Viola
  • Hayoung Choi Violoncello
  • Marie-Elisabeth Hecker Violoncello
  • Martin Helmchen Piano

Programm

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Duett mit zwei obligaten Augengläsern Es-Dur für Viola und Violoncello WoO 32

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66

Pause

Johannes Brahms (1833–1897)
Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18

Konzerteinführung um 17.15 Uhr im Großen Saal mit Prof. Dr. Friedemann Eichhorn.

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

SOUTHEAST. FOKUS ÖSTERREICH

Chang, Hagen, Han, Lee, Errera, Ferrández, Herbert, Kułakowski, Moreau, Rushdie Momen, Flender, Weissteiner

Mitwirkende

  • Hana Chang Violine
  • William Hagen Violine
  • Soojin Han Violine
  • Christel Lee Violine
  • Karolina Errera Viola
  • Sara Ferrández Viola
  • Oliver Herbert Violoncello
  • Maciej Kułakowski Violoncello
  • Edgar Moreau Violoncello
  • Mishka Rushdie Momen Piano
  • Thomas Flender Horn
  • Josef Weissteiner Horn

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Ein musikalischer Spaß „Dorfmusikantensextett“ KV522

Anton Webern (1883–1945)
Fünf Sätze für Streichquartett op. 5

Pause

Franz Schubert (1797–1828)
Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

WEST. FOKUS FRANKREICH

Bouchkov, Han, Kim, Sokolov, Errera, Cho, Karizna, Asal, Hamos, Navon, Johanns

Mitwirkende

  • Marc Bouchkov Violine
  • Soojin Han Violine
  • Dami Kim Violine
  • Valeriy Sokolov Violine
  • Karolina Errera Viola
  • Brannon Cho Violoncello
  • Ivan Karizna Violoncello
  • Julius Asal Piano
  • Julia Hamos Piano
  • Itai Navon Piano
  • Thorsten Johanns Klarinette

Programm

Camille Saint-Saëns (1835–1921)
La muse et le poète op. 132

Darius Milhaud (1892–1974)
Suite für Klarinette, Violine und Klavier op. 157b

Pause

César Franck (1822–1890)
Klavierquintett f-Moll

Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Prof. Dr. Friedemann Eichhorn.

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

SOUTH. FOKUS ITALIEN

Bouchkov, Chen, Kim, Errera, Rosenthal, Soulez Larivière, Brantelid, Cañón Valencia, Shadrin, Hamos, Johanns

Mitwirkende

  • Marc Bouchkov Violine
  • Stella Chen Violine
  • Dami Kim Violine
  • Karolina Errera Viola
  • Samuel Rosenthal Viola
  • Sào Soulez Larivière Viola
  • Andreas Brantelid Violoncello
  • Santiago Cañón Valencia Violoncello
  • Aleksey Shadrin Violoncello
  • Julia Hamos Piano
  • Thorsten Johanns Klarinette

Programm

Nino Rota (1911–1979)
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier

Giuseppe Verdi (1813–1901)
Streichquartett e-Moll

Pause

Pjotr Iljitsch Tchaikovsky (1840–1893)
Streichsextett d-Moll op. 70 „Souvenir de Florence“

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €