Julia Hamos

Piano

2021 – 2023
Sir András Schiff Performance Programme for Young Pianists Studium bei Sir András Schiff ermöglicht durch das Henle Patronat der Günter Henle Stiftung
2021 und 2022
Kronberg Festival, Konzert
2022
Chamber Music Connects the World, Teilnehmerin

Die Pianistin Julia Hamos, geboren 1991 in den USA, verbindet ihre amerikanischen und ungarischen Wurzeln mit Abenteuergeist, um die Essenz von Repertoire zu ergründen, das von Bach bis zeitgenössischen Komponisten reicht. Als Solistin und Kammermusikerin knüpft sie an die Tradition der ungarischen Musikausbildung an und versucht gleichzeitig, eine gemeinsame Sprache mit ihren heutigen Musikerkollegen zu finden. Instinktiver künstlerischer Ausdruck, eine nach vorne gerichtete Einstellung, eine spielerische Geschmeidigkeit am Instrument und eine unbändige Faszination für die Musik machen sie zu einer Künstlerin, die man im Auge behalten sollte. 

Sie ist Absolventin der Royal Academy of Music in London, wo sie bei Christopher Elton studierte, und des Mannes College of Music in New York, wo sie bei Richard Goode in die Lehre ging. 2019 setzte sie ihr Studium an der Barenboim-Said Akademie bei Sir András Schiff fort. Im Jahr 2021 arbeitete sie mit Maestro Daniel Barenboim in einer Reihe aufgezeichneter Meisterkurse über verschiedene Beethoven Klavier- und Streichsonaten zusammen. Darüber hinaus vertiefte sie sich gemeinsam mit György Kurtágs in dessen 8 Stücke für Klavier zu zwei Händen op. 3 im Budapest Music Center.

Sie ist Gewinnerin des Sterndale Bennett Prize for Romantic Music an der Royal Academy of Music und des Fidelman Prize for Contemporary Music des Mannes School of Music und gewann den Grand Prix der International Virtuoso Competition in New York. Derzeit ist sie Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Julia Hamos ist eine international anerkannte Solistin und Kammermusikerin. Sie tritt im Pierre-Boulez-Saal in Berlin, in der Wigmore Hall London sowie in New York im Lincoln Center, in der Carnegie Hall und im Kennedy Center, in der Liszt Academy in Budapest und anderen Konzertsälen in Europa und Übersee auf.

Sie gab Rezitale und Kammermusikaufführungen beim Krzyzowa Festival in Kreisau, Polen, sowie beim Trasimeno Music Festival in Italien, beim Prussia Cove Festival in Cornwall, im Rahmen der Verbier Festival Academy, beim Four Seasons Chamber Music Festival in North Carolina, beim Kneisel Hall Festival in Maine und beim Ravinia Steans Institute in Illinois.

Mit Leidenschaft erforscht sie die Dynamik zwischen Schüler und Lehrer und unterrichtete von 2017 bis 2019 an der 92nd Street Y School of Music in New York. Neue Einsichten gewinnt sie auch durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Kunstbereichen, zum Beispiel durch eine Kooperation mit der Martha Graham Dance Company, dem New English Ballet Theater und der Drama Division der New School.

Auf Einladung von Sir András Schiff trat Julia Hamos in der europaweiten Konzertreihe „Building Bridges“ auf. Sie gab ihr Debüt beim Spoleto Festival in Charleston, South Carolina, wo sie Ligetis Klavierkonzert spielte. Weitere Engagements umfassten Auftritte beim Festival Mozaic in Kalifornien, im Muziekgebouw in Amsterdam und im Konzerthaus Berlin.

Von 2021 bis 2023 studierte sie bei Sir András Schiff an der Kronberg Academy, ermöglicht durch das Henle Patronat der Günter Henle Stiftung. Seit Oktober 2024 Assistentin von Sir András Schiff.


Stand: Januar 2024
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

SOUTHWEST. FOKUS SPANIEN/PORTUGAL

Ribas, Bouchkov, Chen, Sokolov, Lipman, Shaham, Cañón Valencia, Cho, Karizna, Shadrin, Asal, Consonni, Hamos, Moreau

Mitwirkende

  • Cláudia Ribas Mezzosopran
  • Marc Bouchkov Violine
  • Stella Chen Violine
  • Valeriy Sokolov Violine
  • Matthew Lipman Viola
  • Noga Shaham Viola
  • Santiago Cañón Valencia Violoncello
  • Brannon Cho Violoncello
  • Ivan Karizna Violoncello
  • Aleksey Shadrin Violoncello
  • Julius Asal Piano
  • Martina Consonni Piano
  • Julia Hamos Piano
  • Jérémie Moreau Piano

Programm

Maurice Ravel (1875–1937)
Rhapsodie espagnole M 54

Luigi Boccherini (1743–1805)
Streichquintett C-Dur op. 30 Nr. 6 G 324 „La Musica notturna delle strade di Madrid“ 

Pause

Andreia Pinto Correia (*1971)
Streichtrio (UA) 

Manuel de Falla (1876–1946)
Siete canciones populares españolas

Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

WEST. FOKUS FRANKREICH

Bouchkov, Han, Kim, Sokolov, Errera, Cho, Karizna, Asal, Hamos, Navon, Johanns

Mitwirkende

  • Marc Bouchkov Violine
  • Soojin Han Violine
  • Dami Kim Violine
  • Valeriy Sokolov Violine
  • Karolina Errera Viola
  • Brannon Cho Violoncello
  • Ivan Karizna Violoncello
  • Julius Asal Piano
  • Julia Hamos Piano
  • Itai Navon Piano
  • Thorsten Johanns Klarinette

Programm

Camille Saint-Saëns (1835–1921)
La muse et le poète op. 132

Darius Milhaud (1892–1974)
Suite für Klarinette, Violine und Klavier op. 157b

Pause

César Franck (1822–1890)
Klavierquintett f-Moll

Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Prof. Dr. Friedemann Eichhorn.

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

SOUTH. FOKUS ITALIEN

Bouchkov, Chen, Kim, Errera, Rosenthal, Soulez Larivière, Brantelid, Cañón Valencia, Shadrin, Hamos, Johanns

Mitwirkende

  • Marc Bouchkov Violine
  • Stella Chen Violine
  • Dami Kim Violine
  • Karolina Errera Viola
  • Samuel Rosenthal Viola
  • Sào Soulez Larivière Viola
  • Andreas Brantelid Violoncello
  • Santiago Cañón Valencia Violoncello
  • Aleksey Shadrin Violoncello
  • Julia Hamos Piano
  • Thorsten Johanns Klarinette

Programm

Nino Rota (1911–1979)
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier

Giuseppe Verdi (1813–1901)
Streichquartett e-Moll

Pause

Pjotr Iljitsch Tchaikovsky (1840–1893)
Streichsextett d-Moll op. 70 „Souvenir de Florence“

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Carl Bechstein Saal, Casals Forum
Sir András Schiff – Künstler und Mensch

SIR ANDRÁS SCHIFF PRÄSENTIERT JUNGE PIANISTEN (BUILDING BRIDGES)

ER WIDMET DAS KONZERT DEM G. HENLE VERLAG

Mitwirkende

  • Julia Hamos Piano
  • Schaghajegh Nosrati Piano

Programm

Schaghajegh Nosrati:
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Variations sérieuses op. 54

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Partita Nr. 4 D-Dur

Julia Hamos:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sonate Nr. 8 a-Moll KV 310

György Kurtág (*1926)
Acht Klavierstücke op. 3

Robert Schumann (1810–1856)
Fantasie C-Dur op. 17

Sir András Schiff widmet das Konzert dem G. Henle Verlag

Änderungen vorbehalten.

Tickets
30 €
Großer Saal, Casals Forum
Sir András Schiff – Künstler und Mensch

KLAVIERABEND 4-HÄNDIG

SIR ANDRÁS SCHIFF WIDMET DAS KONZERT DEM G. HENLE VERLAG

Mitwirkende

  • Sir András Schiff Piano
  • Jean-Sélim Abdelmoula Piano
  • Julia Hamos Piano
  • Nathalia Milstein Piano
  • Schaghajegh Nosrati Piano

Programm

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Contrapunctus XIII inversus à 3 rectus – inversus aus „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sonate D-Dur KV 381 zu 4 Händen

Franz Schubert (1797–1828)
Andantino Varieé h-Moll für Klavier zu 4 Händen D 823 Nr. 2

Claude Debussy (1862–1918)
Six Épigraphes antiques L 131

Georges Bizet (1838–1875)
Jeux d’enfants op. 22

György Kurtág (*1926)
Játékok (Spiele)

Bedřich Smetana (1824–1884)
Sonate e-Moll, Rondo C-Dur zu 8 Händen

Sir András Schiff widmet das Konzert dem G. Henle Verlag

Änderungen vorbehalten.

Tickets
40 / 50 / 60 €
Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
Kronberg Academy on Tour

RADERBERGKONZERT

Aavik, C. Soulez Larivière, S. Soulez Larivière, Cheng, Hamos

Mitwirkende

  • Hans Christian Aavik Violine
  • Cosima Soulez Larivière Violine
  • Sào Soulez Larivière Viola
  • Bryan Cheng Violoncello
  • Julia Hamos Piano

Programm

Hans Krása (1899–1944)
Tanz für Violine, Viola und Violoncello

Gustav Mahler (1860–1911)
Klavierquartett a-Moll

Antonín Dvořák (1841–1904)
Terzetto für zwei Violinen und Viola, op. 74

Béla Bartók (1881–1945)
Klavierquintett C-Dur Sz 23

Änderungen vorbehalten.

Tickets
12 / 15 €