Christel Lee
Kronberg Academy Professional Studies Studium bei Ana Chumachenco ermöglicht durch das Blessing / Linsenhoff-Patronat
Geigen Meisterurse, Teilnehmerin
Geigen Meisterkurse, Konzert
Kronberg Festival, Konzert
Chamber Music Connects the World
Mit Musik – Miteinander, Dozent
Mit dem ersten Preis beim Internationalen Jean Sibelius Violinwettbewerb 2015 in Helsinki ist Christel Lee die erste nordamerikanische Preisträgerin in der 50jährigen Geschichte deS Wettbewerbs. Der Erfolg ist der jüngste und grösste in einer ganzen Reihe von Wettbewerbsgewinnen. 2013 erspielte Christel Lee sich auch beim Internationalen Wettbewerb der ARD den 2. Preis – bei nicht vergebenem 1. Preis – und den Publikumspreis.
Geboren ist die US-Amerikanerin südkoreanischen Ursprungs 1990 in Bloomington, USA, aufgewachsen ist sie in Vancouver, Kanada. Zunächste studierte Christel Lee studierte an der Julliard School in New York. 2011 folgt der Wechsel nach Europa, wo sie an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Ana Chumachenco studierte und seither in München lebt.
Als Solistin konzertiert Christel Lee mit Orchestern wie dem Finnischen Radiosinfonieorchester, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Korean Symphony, dem KBS Symphony Orchestra Seoul oder dem SWR-Sinfonieorchester Stuttgart. Auch der Kammermusik gilt ihr großes Interesse – mit den führenden Musikern ihrer Generation ist sie ein gern gesehener Gast auf zahlreichen Festivals in Europa, den USA und Korea – so etwa beim Aspen Music Festival, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den Kronberg Academy Festivals oder dem Mozartfest Würzburg.
Christel Lee spielt eine Carlo Ferdinando Landolfi aus dem Jahr 1770, die ihr aus einer Privatsammlung geliehen wurde.
Von 2012 bis 2014 studierte sie an der Kronberg Academy bei Ana Chumachenco. Das Studium wurde ermöglicht durch das Blessing/Linsenhoff-Patronat.
CENTRAL (ERÖFFNUNGSKONZERT). FOKUS DEUTSCHLAND
Mitwirkende
- Christel Lee Violine
- Alexander Sitkovetsky Violine
- Karolina Errera Viola
- Sara Ferrández Viola
- Matthew Lipman Viola
- Hayoung Choi Violoncello
- Marie-Elisabeth Hecker Violoncello
- Martin Helmchen Piano
Programm
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Duett mit zwei obligaten Augengläsern Es-Dur für Viola und Violoncello WoO 32
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66
Pause
Johannes Brahms (1833–1897)
Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Konzerteinführung um 17.15 Uhr im Großen Saal mit Prof. Dr. Friedemann Eichhorn.
Änderungen vorbehalten.
ggf. vor Ort
SOUTHEAST. FOKUS ÖSTERREICH
Mitwirkende
- Hana Chang Violine
- William Hagen Violine
- Soojin Han Violine
- Christel Lee Violine
- Karolina Errera Viola
- Sara Ferrández Viola
- Oliver Herbert Violoncello
- Maciej Kułakowski Violoncello
- Edgar Moreau Violoncello
- Mishka Rushdie Momen Piano
- Thomas Flender Horn
- Josef Weissteiner Horn
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Ein musikalischer Spaß „Dorfmusikantensextett“ KV522
Anton Webern (1883–1945)
Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
Pause
Franz Schubert (1797–1828)
Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 99 D 898
Änderungen vorbehalten.
NORTHWEST. FOKUS ENGLAND
Mitwirkende
- Benjamin Hulett Tenor
- Hana Chang Violine
- William Hagen Violine
- Soojin Han Violine
- Christel Lee Violine
- Pauline van der Rest Violine
- Valeriy Sokolov Violine
- Matthew Lipman Viola
- Samuel Rosenthal Viola
- Noga Shaham Viola
- Hayoung Choi Violoncello
- Maciej Kułakowski Violoncello
- Edgar Moreau Violoncello
- Martina Consonni Piano
- Mishka Rushdie Momen Piano
Programm
Joseph Haydn (1732–1809)
Streichquartett Nr. 30 g-Moll op. 74 Nr. 3 Hob III:74 „Reiterquartett“
Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
On Wenlock Edge
Pause
Edward Elgar (1857–1934)
Klavierquintett a-Moll op. 84
Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.
Änderungen vorbehalten.