Brannon Cho

Violoncello

2019 – 2023
Kronberg Academy Professional Studies Studium bei Frans Helmerson ermöglicht durch das Gerhard und Dorothea Berssenbrügge-Patronat
2012, 2014, 2016
Cello Meisterkurse, Teilnehmer
2016
Chamber Music Connects the World, Junior
2022, 2023
Chamber Music Connects the World, Konzert
2022
Kronberg Festival, Konzert

Der Cellist Brannon Cho, 1994 geboren in New Jersey, erhielt seinen Bachelorabschluss von der Henry and Leigh Bienen School of Music, an der er bei Hans Jørgen Jensen studierte. 2019 schloss er sein Studium bei Laurence Lesser am New England Conservatory mit dem Artist Diploma ab.

Brannon Cho ist erster Preisträger des renommierten Internationalen Paulo-Cellowettbewerbs 2018 und Preisträger des Queen Elisabeth Musikwettbewerbs 2017. Er gewann den zweiten Preis beim Internationalen Walter W. Naumburg Cellowettbewerb 2015 sowie den dritten Preis beim Internationalen Gaspar Cassadó Violoncellowettbewerb. 2020 wurde ihm der János Starker Foundation Award und 2019 der Ivan Galamian Award verliehen. 

Brannon Cho trat als Solist mit vielen namhaften Orchestern auf, darunter das Helsinki Philharmonic Orchestra, das Minnesota Orchestra, das Tokyo Philharmonic Orchestra, die Brüsseler Philharmoniker und das Orchestre Philharmonique Royal de Liège. Hierbei durfte er mit weltbekannten Dirigenten wie Susanna Mälkki, Stéphane Denève und Hugh Wolff zusammenarbeiten.

Als Kammermusiker hat Brannon Cho die Bühne bereits mit Künstlern wie Christian Tetzlaff, Gidon Kremer und Joshua Bell geteilt. Zu seinen kammermusikalischen Auftritten gehören die Teilnahme am Marlboro Music Festival 2018, am Music@Menlo Festival, an der Verbier Festival Akademie und der Gstaad Festival Akademie. Er ist Gründungsmitglied des Trio Seoul mit dem Bratschisten Jinjoo Cho und dem Pianisten Kyu Yeon Kim, sowie eines Streichtrios mit der Geigerin Stella Chen und dem Bratscher Matthew Lipman. Darüber hinaus ist Brannon Cho Preisträger des CME International Performing Arts Grant 2015 und Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein.

Brannon Cho spielt auf einem Cello von Antonio Casini aus dem Jahr 1668 (Modena, Italien).

2016 spielte er zum Gedenken an das musikalische Schaffen Mstislav Rostropovichs bei der ‘Verabredung mit Slava’ der Kronberg Academy. 2019-2023 studierte er an der Kronberg Academy bei Frans Helmerson. Das Studium wurde ermöglicht durch das Gerhard und Dorothea Berssenbrügge-Patronat


Stand: Januar 2024
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

SOUTHWEST. FOKUS SPANIEN/PORTUGAL

Ribas, Bouchkov, Chen, Sokolov, Lipman, Shaham, Cañón Valencia, Cho, Karizna, Shadrin, Asal, Consonni, Hamos, Moreau

Mitwirkende

  • Cláudia Ribas Mezzosopran
  • Marc Bouchkov Violine
  • Stella Chen Violine
  • Valeriy Sokolov Violine
  • Matthew Lipman Viola
  • Noga Shaham Viola
  • Santiago Cañón Valencia Violoncello
  • Brannon Cho Violoncello
  • Ivan Karizna Violoncello
  • Aleksey Shadrin Violoncello
  • Julius Asal Piano
  • Martina Consonni Piano
  • Julia Hamos Piano
  • Jérémie Moreau Piano

Programm

Maurice Ravel (1875–1937)
Rhapsodie espagnole M 54

Luigi Boccherini (1743–1805)
Streichquintett C-Dur op. 30 Nr. 6 G 324 „La Musica notturna delle strade di Madrid“ 

Pause

Andreia Pinto Correia (*1971)
Streichtrio (UA) 

Manuel de Falla (1876–1946)
Siete canciones populares españolas

Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Chloë Herteleer.

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €
Großer Saal, Casals Forum
Chamber Music Connects the World

WEST. FOKUS FRANKREICH

Bouchkov, Han, Kim, Sokolov, Errera, Cho, Karizna, Asal, Hamos, Navon, Johanns

Mitwirkende

  • Marc Bouchkov Violine
  • Soojin Han Violine
  • Dami Kim Violine
  • Valeriy Sokolov Violine
  • Karolina Errera Viola
  • Brannon Cho Violoncello
  • Ivan Karizna Violoncello
  • Julius Asal Piano
  • Julia Hamos Piano
  • Itai Navon Piano
  • Thorsten Johanns Klarinette

Programm

Camille Saint-Saëns (1835–1921)
La muse et le poète op. 132

Darius Milhaud (1892–1974)
Suite für Klarinette, Violine und Klavier op. 157b

Pause

César Franck (1822–1890)
Klavierquintett f-Moll

Konzerteinführung um 18.45 Uhr im Großen Saal mit Prof. Dr. Friedemann Eichhorn.

Änderungen vorbehalten.

Tickets
25 / 35 / 45 €